Darstellende Künste

… sind Produzent*innen, Kritiker*innen, Vermittler*innen gesellschaftlicher Werte. Gleichermaßen sind sie diskursive Plattform für Auseinandersetzungen mit den wichtigen politischen und sozialen Fragen unserer Zeit. Dabei vermag das Performative Element seit jeher die Reflexion von Sinn & Unsinn auf vielschichtigere Weise zu behandeln als es das bloß gesprochene Wort je könnte. Aktuelle Themen, politische Diskurse in die Kunst zu tragen und dort zu konfrontieren, wahrhaftig zu berühren, Teilhabe und Teilsein spürbar zu machen, sehen wir als unsere Aufgabe. Dialog und Kommunikation ist mehr als das Verwenden von Wörtern. Das Performative befähigt zu diverser Vielfalt, zu Eigenständigkeit und gesellschaftlicher Verantwortung.

Erfahre auf diesen Seiten mehr über unsere Angebote und Projekte!

House on Fire

Vom 23.1. bis zum 12.2.2023 laden wir ein zur Winterwerft – dem Theaterfestival und Laboratorium.

Was kann und soll Theater in einer Zeit des Feuers, einer Zeit der Dürre, der gewaltsamen Konflikte um Ressourcen, leisten? Welche Fragen müssen formuliert werden, welche Sprachen gefunden, welche Gangarten erprobt, welche Netzwerke gewoben werden? Wie kann die Klimakatastrophe, mit all ihren Fluten, Stürmen und Dürren, ihren Vertriebenen, Geflüchteten, Ausgestorbenen, auf die Bühne gebracht werden? Welche Lieder und Tänze, Sprachen und Gesänge brauchen wir, die aus den Herzen, aus den Theatern, aus den Fenstern auf die Straßen und Plätze, in die Plenarsäle, geschleudert, gesungen, getragen werden?

Zum einen: Laden wir Künstler*Innen und Gruppen dazu ein, hier in Frankfurt auf dem Gelände des Vereins protagon in dieser Zeit miteinander zu leben, zu proben, zu trainieren und zu forschen. Sich den oben genannten Fragen zu stellen, Blicke in den Abgrund zu wagen, im Unterholz auf Pirsch zu gehen, das Ohr dick und direkt auf den Bauch unserer rumpelnden Erde zu legen.
Dazwischen  öffnen wir Türe und Tore und laden Euch dazu ein, mit uns am Feuer zu sitzen: jeweils an den Wochenenden erwartet Euch auf dem Kulturgelände ein gut gefülltes Programm mit Präsentationen des im Labor erarbeiteteten Materials, Gastspielen der anwesenden Gruppen, Workshops, Gesprächen, Konzerten, Lesungen, Verpflegungen.

www.winterwerft.de

DSC01316

Abschluss RIOTE 3

RIOTE 3 (Rural Inclusive Outdoor Theatre Education) war die dritte Auflage des europäischen ERASMUS PLUS Projekts der inklusiven Erwachsenenbildung, durch Freilichttheater, Körpertheater und weiteren Bildungsmethoden im ländlichen Raum.

12 Organisationen (Theater, Kulturbüros, gemeinnützige Kulturvereine etc.) aus 7 europäischen Ländern arbeiteten zusammen um in den jeweiligen lokalen Gemeinschaften Workshops zur Theater-Erwachsenenbildung anzubieten, anhand derer verschiedene „intellektuelle Outputs“ generiert wurden.

Mehr Infos und Ergebnisse des Projekts findet ihr hier sowie auf der RIOTE Homepage.

Kultursommer “Geschichten über das Mögliche”

Auch dieses Jahr nutzt protagon – international performing arts den Sommer, um Theater zu den Menschen zu bringen, direkt auf die Straßen und Plätze sowie in den ländlichen Raum Hessens – niedrigschwellig zugänglich für alle. Im Rahmen des Kultursommers „Human Rights – Geschichten über das Mögliche“ präsentiert protagon mit Partnerinstitutionen aus den jeweiligen Stadtteilen und Orten das Tanztheaterstück „Klima X“ von antagon theaterAKTion. Ganz ohne Worte, dafür mit neun Schauspieler*innen und Livemusik in Bandbesetzung spricht es Menschen aller Altersgruppen und Hintergründe an und wirft die Frage auf, wie wir in Zeiten von Krise, Krieg und Zusammenbruch gemeinsam leben und unsere Lebensräume gestalten wollen.
Dabei sucht „Klima X“ nach den Rissen im alles überziehenden Asphalt und den Stimmen von den Rändern. In eindringlichen Bildern vom Fallen, Aufstehen und Wachsen schaffen die Künstler*innen einen über Sprache hinausgehenden Austausch mit dem Publikum. Themen wie Klimakatastrophe und die Auswirkungen von Kolonialismus werden mit Bezügen zum Globalen Süden performativ dargestellt.

Gefördert wird die Auftrittsreihe vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst im Rahmen des Kulturpakets 3 des Landes Hessen in Projektträgerschaft von DIEHL+RITTER.

Gefördert
und unterstützt von

Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, u.A. im Programm
NEUSTART KULTUR, [Hilfsprogramm DIS-TANZEN/ tanz:digital/ DIS-TANZ-START] des Dachverband
Tanz Deutschland.